Главное меню
Мы солидарны с Украиной. Узнайте здесь, как можно поддержать Украину.

Дюссельдорф

Автор Антиромантик, июля 29, 2007, 16:20

0 Пользователи и 1 гость просматривают эту тему.

Антиромантик

Какова этимология первого компонента слова? Случайно нет связи с английским thistle 'чертополох'?

Lei Ming Xia (reloaded)

ЦитироватьNamensgeber der Stadt ist das Flüsschen Düssel, das hier in den Rhein mündet.

Der Name Düssel geht wohl auf germanisch thusila zurück und bedeutet ,,brausen, rauschen, tosen", althochdeutsch doson.
Um 1065 hieß der Bach Tussale (die Brausende, Rauschende, Tosende).

http://de.wikipedia.org/wiki/Düsseldorf

http://de.wikipedia.org/wiki/Düssel

Цитата: Duden-Geographische Namen in Deutschland
Düsseldorf,

Stadt am Niederrhein, seit 1946 Hauptstadt von NRW, 1815-1945 preußisch, im 15.-18. Jh. Residenz der Grafen (Herzöge) von Berg. Stadtrechte seit 1288. Der Name Dusseldorp (1159), Dussillendorp (1288) bedeutet "Dorf an der Düssel". Dieser Bach (r. zum Rhein) heißt 1555 Duissel[bach], 1361 Dussele, 1065 Tussale. Sein Name wird auf ein germ. *thusila zurückgeführt, das mit ahd. dôsôn, nhd. tosen "brausen, rauschen" verwandt ist, er bedeutet also eigentl. "rauschendes Wasser".

~ "деревня на реке Дюссель"

"Дюссель" от germ. thusila (бушевать, реветь, шуметь, журчать..)




Цитата: Duden-Das Herkunftswörterbuch
tosen:
Das bis zum 16. Jh. selten bezeugte Verb (mhd. dōsen, ahd. dōsōn) ist im germ. Sprachbereich z. B. verwandt mit aengl. (in Zusammensetzungen) đyssa »Tos[end]er«, aisl. Þysja »stürzen, stürmen«, Þyss »Getümmel«, norw. tosa »rasseln«. Die Wörter gehören zu der unter Daumen dargestellten idg. Wurzel * teu- * »schwellen, anschwellend rauschen«. Nhd. t für altes d tritt seit dem 16. Jh. auf und herrscht seit dem Ende des 18. Jh.s.

*Daumen:
Das altgerm. Wort mhd. dūme, ahd. dūmo, niederl. duim, engl. thumb, schwed. tumme beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel * tēu-, tu- »schwellen« und bedeutet demnach eigentlich »der Dicke, der Starke« (im Gegensatz zu den anderen Fingern). Zu dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören z. B. aind. túmra-ḥ »dick, kräftig«, lat. tumere »geschwollen, aufgeblasen sein«, lat. tumor »Geschwulst« (daraus entlehnt unser Fremdwort Tumor), lat. tumultus »Unruhe, Getöse« (Tumult) und lit. tumeti »dick werden«, ferner die unter Dolle (eigentlich »[dicker] Pflock«), Dünung (eigentlich »das Anschwellen«) und tosen (eigentlich »anschwellend rauschen, brausen«) behandelten Wörter sowie der erste Bestandteil des Zahlwortes tausend (eigentlich »vielhundert«)...




Цитата: Антиромантик от июля 29, 2007, 16:20
Случайно нет связи с английским thistle 'чертополох'?
думаю, что нет:

Цитата: Duden-Das Herkunftswörterbuch
Distel:
Der altgerm. Pflanzenname mhd. distel, ahd. distil[a], niederl. distel, engl. thistle, schwed. tistel gehört zu der unter Stich dargestellten idg. Wurzel *teig- * »stechen; spitz«. Die Pflanze ist also nach ihren Stacheln benannt...

*Stich:
Das altgerm. Substantiv mhd. stich, ahd. stih, got. stiks, niederl. steek, engl. stitch beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel * teig- »stechen«, auf die im germ. Sprachbereich auch die unter stechen (s. dort über >stecken< und >ersticken<) und sticken behandelten Verben zurückgehen. Weitere germ. Substantive gleicher Herkunft sind unter Stichel und Stachel genannt. Ohne den s-Anlaut ist die Wurzel auch im Pflanzennamen Distel enthalten. Verwandte Wörter in anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stízein »stechen, tätowieren«, griech. stígma »Stich, Punkt«, lat. instigare »anstacheln« und lat. stinguere »stechen« (Instinkt)...

несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Быстрый ответ

Обратите внимание: данное сообщение не будет отображаться, пока модератор не одобрит его.

Имя:
Имейл:
Проверка:
Оставьте это поле пустым:
Наберите символы, которые изображены на картинке
Прослушать / Запросить другое изображение

Наберите символы, которые изображены на картинке:

√36:
ALT+S — отправить
ALT+P — предварительный просмотр