Главное меню
Мы солидарны с Украиной. Узнайте здесь, как можно поддержать Украину.

Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Автор Alaŭdo, ноября 25, 2005, 19:59

0 Пользователи и 1 гость просматривают эту тему.

Alaŭdo

Ich habe die Sprache erst in Deutschlad gelernt, und leider nicht in einer Uni, sondern einfach "auf der Straße". Deswegen kommt es mir ganz komisch vor, wenn jemand nach wegen Genitiv statt Dativ benutzt, etwa "wegen des guten Wetters" statt "wegen dem guten Wetter". Ich glaube, dieses Prozess, dass sie Sprache von sich selbst vereinfacht wird, soll nicht als eine Kalamität betrachtet werden, sondern als eine natürliche Entwicklung der Sprache. Nach 100 Jahren wird Genitiv, glaube ich, überhaupt aus dem alltäglichen Gebrauch verdrängt. Und gut so!
Wer denkt anders?

Peamur

Unser Deutschlehrer hat gesagt, dass die deutsche Sprache sich ständig ändert, leider, weiss ich nicht mehr zu welchem Fall es gesagt wurde.
Genitiv wird oftmals durch die Praeposition "von" ersetzt. Ich habe schon lange nicht gehoert "Hanss Buch", "Tanjas Buch".

P.S. Hast du das Buch "Dativ ist dem Genitiv sein Tod" gelesen? Ich habe es gesehen, aber wollte nicht kaufen bevor jemand sagt ob er es gut findet.

Alaŭdo

Цитата: Peamur от Genitiv wird oftmals durch die Praeposition "von" ersetzt. Ich habe schon lange nicht gehoert "Hanss Buch", "Tanjas Buch".
Es ist deswegen so, weil dieses "s" oft nicht so gut zu dem Namen passt. Bei *"Hanss" hört man es kaum.


ЦитироватьP.S. Hast du das Buch "Dativ ist dem Genitiv sein Tod" gelesen? Ich habe es gesehen, aber wollte nicht kaufen bevor jemand sagt ob er es gut findet.
Das Buch steht im Moment auf meinem Regal. Ja, das Buch ist super gut, ist jedem empfohlen und beschreibt die deutsche Grammatik einfach und interessant. Man braucht aber schon gute deutshe Kenntnisse, um zu verstehen, worum es in dem Buch geht.

Орхидея

Das Buch kam mir aber sehr langweilig vor, als ich es in einem Buchladen angesehen habe.
Alles in einem Text geschrieben, ohne Tabellen oder Schemen wie ich es in einem Fachbuch (Sachbuch, Lehrbuch) mag.
Ausserdem ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältniss: Für so eine Art Broschüre etwa 10 Euro auszugeben ist echt zu viel.

Alaŭdo

Цитата: Орхидея от ноября 27, 2005, 05:04
Das Buch kam mir aber sehr langweilig vor, als ich es in einem Buchladen angesehen habe.
Alles in einem Text geschrieben, ohne Tabellen oder Schemen wie ich es in einem Fachbuch (Sachbuch, Lehrbuch) mag.
Ausserdem ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältniss: Für so eine Art Broschüre etwa 10 Euro auszugeben ist echt zu viel.
Sprechen wir über das gleiche Buch? Mein Buch ist vom Spiegel On-Line, hat etwa 240 Seiten, viele Tabellen (ich habe gerade vorsätzlich das Buch durchgeblättert -- mind. 7 Tabellen sind drin) und gut-strukturierte Kapitel. Dass ich das Buch von meiner Freundin ausgeliehen habe, kann ich den Preis nicht sagen, aber ich glaube, 10 Euro sollen nicht so viel für so ein interessantes Buch sein.

Орхидея

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3462034480/qid=1133088006/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-2724731-4207256
ja, alles ist sehr relativ... das, was Sie über das Buch gerade geschrieben haben, ist auch der Grund für meine Meinung oben  :(

Vielleicht wäre für Sie diese Rezension von //amazon.de interessant:

Die Kundenrezensionen des Tages was ist das

253 von 335 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich:

1 von 5 Sternen Erstickende Enge, 26. November 2004
   Rezensentin/Rezensent: Theodor Ickler (Mehr über mich) aus Spardorf Deutschland
Das Beste ist der Titel, sonst die gewohnte Mischung aus Belehrung und Parodie, wie in Dutzenden von ähnlichen Werken seit über hundert Jahren (,,Sprachdummheiten" usw.). Sogar die Beispiele sind großenteils dieselben: scheinbar/anscheinend, gewunken, teilweise Zunahme, das ,,Ultra-Perfekt", brauchen ohne zu, Stundenkilometer usw. Der Verfasser nimmt den gewohnten normativen Standpunkt ein und stellt immer die ,,Regel" (über deren Herkunft er sich keine Gedanken macht) höher als den tatsächlichen Gebrauch.
Sick macht sich mehrmals über die Rechtschreibreform lustig, hat seinen Text aber selbst in Reformschreibung abgefaßt. In besonderen grau unterlegten Abschnitten lehrt er ohne Vorbehalt die reformierten Regeln: zum Apostroph, zum ss/ß usw. Die Ergebenheit, mit er sich trotz Kritik und Witzelei den Reformregeln - natürlich in der überholten Fassung von 1996 - unterwirft, kommt besonders im Eintrag zu auseinander(setzen) zum Ausdruck (207). Wer hindert ihn denn daran, auf der wünschenswerten Unterscheidung zu bestehen?
S. 45 sehr konservativ-borniert über die Steigerungsformen zu weitreichend, und dann der Fehler meist befahrene Straße. Vgl. 227. Wer steigert denn viel versprechend zu mehr versprechend? Und wie schreibt man denn nun den Positiv, wenn die gesamthafte Steigerung Zusammenschreibung erfordert?
Zu dieses Jahres/diesen Jahres: ,,Dabei lässt die deutsche Grammatik hier keine zwei Möglichkeiten zu. Die Regel ist eindeutig." - Welche Grammatik, welche Regel?
,,Man spricht ja auch nicht vom 'Zauber diesen Augenblick' oder vom 'Ende diesen Liedes', und ebenso wenig war Maria 'die Mutter diesen Kindes'." (92) Mit dieser willkürlich herangezogenen Analogie wird die eigentlich interessante Frage übergangen, warum Datumsangaben eben auch anders gebildet werden.
Es folgt eine überflüssige Deklinationstabelle zu dieser/diese/dieses. Wozu, wenn man doch außerhalb der Wendung diesen Jahres hier gar keinen ,,Fehler" macht?
Den Plural Kaktusse will er nicht gelten lassen.
Den transitiven Gebrauch von handeln (Waren handeln) hält er für eine unglückliche Erfindung von Wirtschaftsjournalisten (85).
Der Anglizismus Sinn machen mißfällt ihm nicht nur, sondern Sick ,,beweist" auch umständlich, warum eine solche Wortverbindung im Deutschen unmöglich ist - was dann freilich für das englische Vorbild ebenso zutreffen müßte, denn machen und make entsprechen ja einander. Und Freude machen, Dummheiten machen ...?
S. 94ff. eine Belehrung über italienische Wortformen, aber Sick selbst schreibt einen Insalata mista.
Daß Verwaltunggebäude oder Essenmarke ohne Fugen-s schwerer auszusprechen seien, ist eine Selbsttäuschung des Verfassers.
In bass erstaunt glaubt Sick ein altes Wort für 'tief' zu erkennen, das noch in der Sprache der Musik (Bass) vorkomme: ,,Bass erstaunt heißt also zutiefst erstaunt." Warum schlägt er nicht nach, bevor er solche Thesen aufstellt?
Er schreibt ohne Bedenken Leid tun, Recht haben, auseinander setzen, deplatziert, es sei nahe liegend usw. Das ,,feine Ohr" für die Sprache, das er sonst für sich beansprucht, scheint hier taub zu sein.
in der hoch exklusiven Kaffeebar (37).
noch mal (38). Dazu S. 220: ,,Genau wie 'erst mal' wird auch 'noch mal' in zwei Wörtern geschrieben, daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert." (vgl. aber § 55 (4) des amtlichen Regeltextes, wo die Zusammenschreibung vorgeschrieben ist!)
das einzige (42)
zum zweiten (119)
fleischgeworden (129) (dies läßt erst der Duden 2004 wieder zu, wovon Sick noch nichts wissen konnte)
,,Besonders hässlich ist es, Wörter auseinander zu reißen, die über ein so genanntes Fugen-s verfügen." (74) - ein besonders häßlicher Satz, nicht nur orthographisch: Fugen - verfügen (statt einfach haben) Dabei hat er selbst ein kritisches Kapitel über die krampfhafte Jagd nach Synonymen.
,,Mit seinem 'Deutschen Wörterbuch' legte er (Jacob Grimm) den Grundstein für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache." (91) Man lernt nie aus ...
Der Drang zum Höheren, zur ,,gepflegten Sprache", verrät sich durch Schlüsselwörter wie indes, mitunter und eben jenes gestelzte verfügen.

Bei der Lektüre dieses stickigen Buches spürt man ein Bedürfnis nach frischer Luft.

Alaŭdo


Peamur

Ich habe das zweite Buch gesehen, die Fortsetzung. Hat jemand das schon gelesen?
(Ich habe noch keins gelesen - ich warte bis es bisschen billiger ist)
É Contacht!
atpa peka kejklonaaannemanta apuka ne apo peka
зю зю зю .. зю ... зю . зю зю .. зю ... зю зю зю .. зю

ginkgo

"Θα φτιάξουμε μαρμελάδες."

Peamur

ЦитироватьUnd warum leihst du es dir nicht aus?
Weil ich weiss, dass ich fuer das Buch keine Zeit habe. Ich habe nun * einige Buecher, die wichtiger zu lesen sind *, aber danach leihe ich mir trotzdem das Buch aus.
É Contacht!
atpa peka kejklonaaannemanta apuka ne apo peka
зю зю зю .. зю ... зю . зю зю .. зю ... зю зю зю .. зю

Kaiserin Sisi

Ich hab beide Bänder mit grossem Vergnügen gelesen.  :up:

Bastian Sick hat einige Themen so humorvoll und meisterhaft erklärt, dass ich es einfach klasse fand. Vor kurzem hab ich auch ein Interview mit ihm gesehen - er ist sehr redegewandt und sprachselig. Ich halte es aber für übertrieben, dass er "der erfolgreichste Lehrer der deutschen Sprache" genannt wird. Außer ihm gibt es sicherlich genug andere Lehrer, die sich in dieser Sprache perfekt auskennen, und die sich dieselben Gedanken bezüglich der deutschen Grammatik gemacht haben - sie schreiben nur keine Bücher. Das ist aber meine persönliche Meinung.

Alina

 Kaiserin Sisi
Sich in der Sprache gut auszukennen heißt noch nicht die Sprache gut beibringen zu können. Und wenn man die deutsche Grammatik interessant beinringen kann, dann ist man echt genial.  :yes:

Kaiserin Sisi

Ups, eben gerade habe ich gesehen, dass ich versehentlich falsche Pluralform vom Der Band gebildet habe. Die Bände, natürlich.....Habe mich bestimmt vertippt.

Tony

Ich sage weiterhin "wegen des Hundes". Tot ist der Genitiv noch lange nicht, denn er ist beispielsweise zur Zeit dabei, dem Dativ eine Wendung zu entreißen. Früher war "dank dem" Standard, aber heute hört man mehr und mehr "dank des". ;)

Быстрый ответ

Обратите внимание: данное сообщение не будет отображаться, пока модератор не одобрит его.

Имя:
Имейл:
Проверка:
Оставьте это поле пустым:
Наберите символы, которые изображены на картинке
Прослушать / Запросить другое изображение

Наберите символы, которые изображены на картинке:

√36:
ALT+S — отправить
ALT+P — предварительный просмотр