Главное меню
Мы солидарны с Украиной. Узнайте здесь, как можно поддержать Украину.

Толковый словарь немецкого языка

Автор Julia-----, декабря 1, 2004, 22:14

0 Пользователи и 1 гость просматривают эту тему.

Julia-----

Кто-нибудь знает , где  найти online словари  по  немецкому  наподобие словарей издательств  Longman , Cambridge , Macmillan  по английскому ? Thx in advance .


keteris


arbuzzzz

Уважаемые пользователи! очень нужен электронный толковый словарь немецкого языка. подскажите где найти, пожалуйста. Буду очень благодарна!

klaus

Да здравствует свободная Эстония! Elagu vaba Eesti!

klaus

Пример объяснения слова из вышеуказанного словаря:
Wörterbuchartikel aus dem WDG Über das WDG Kompaktansicht



anmelden, meldete an, hat angemeldet
   1. jmdn., sich, etw. ankündigen: seinen Besuch, sich mit seiner Familie zu Besuch a.; sich durch d. Sekretärin, Portier a. lassen; sich (telefonisch) beim Arzt a.; ein Ferngespräch a. (dem Fernamt zur Vermittlung melden); Gleich melden wir Zürich an Tucholsky Gripsholm 119; Skat Grand ouvert a.⌉; /bildl./ ein Baby meldet sich an (wird erwartet); eine Krankheit hat sich (durch Kopfschmerzen, Fieber) angemeldet; etw. geltend machen, vorbringen: starke, gewisse Bedenken a.; Ansprüche, Forderungen (rechtzeitig) a.; Berufung a. (einlegen)
   2. jmdn., sich, etw. bei der amtlichen Stelle melden, Ggs. abmelden: sich, den Gast polizeilich, bei der Polizei a.; sein Kind (in der Schule, zur Schutzimpfung) a.; e. Gewerbe, Patent a.

melden, meldete, hat gemeldet
   1. (dienstlich) Mitteilung von etw. machen
   a) der Spähtrupp meldet Truppenbewegungen des Gegners; Er mußte melden, was er sah ... In der Luft meldete er hundert feindliche Flugzeuge, und auf der Erde meldete er tausend tote Soldaten Weyrauch Dialog 224; die Erfüllung des Auftrages dem Kompanieführer m.; über die Erfüllung des Auftrages ist an den Kompanieführer zu m.; den Abschluß der Arbeiten dem Werkleiter m.; einen Wasserrohrbruch m.; sich krank m.; Mil. in militärisch straffer Haltung einem Vorgesetzten knappe Angaben machen: der Zugführer meldete: ...; der Zugführer meldete dem Leutnant; Wir kamen zu einem Posten ... der stramm meldete Renn Krieg 342
   b) öffentlich (bes. über den Rundfunk) Nachricht von etw. geben, etw. bekanntgeben: die Nachrichtenagentur meldet ...; wie gemeldet wurde ...; der Wetterbericht meldet Regen; aus N werden Unruhen gemeldet; daß der Heeresbericht sich nur auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden Remarque Im Westen 288
   c) altertümelnd von etw., jmdm. m. von etw., jmdm. berichten, künden: Von den Großen dieser Erde / Melden uns die Heldenlieder Brecht Gedichte 7; sein Brief meldete uns deine Abreise
   2. etw., jmdn. bei einer Behörde, (Dienst)- stelle nennen, angeben
   a) etw., jmdn. anzeigen: e. Verbrechen, Verbrecher, Krankheitsfall der Polizei m.; wenn das der Wachtmeister hört und höhern Orts meldet, kann ihr das sehr schaden Kisch Marktplatz 245; einen Vorfall, jmdn. wegen eines Vorfalls m.
   b) jmdn., sich polizeilich m. jmdn., sich bei der Polizei anmelden, Ggs. abmelden: Ihren Gast müssen Sie hier polizeilich m.; Sind Sie polizeilich, haben Sie sich schon polizeilich gemeldet?
   c) jmdn. zu, für etw. m. jmdn. zur Teilnahme anmelden: ein Kind zur Impfung m.; Sport für das Turnier sind sechs Mannschaften gemeldet; Norwegen meldete zehn Teilnehmer in dieser Disziplin
   d) jmdn. m. jmdn. als Besuch ankündigen, anmelden: einen Besucher m.; die Hausangestellte trat ins Zimmer und meldete Herrn N; bitte, wen darf ich m.?
   e) sich für, zu etw. m. sich für, zu etw. bereit erklären: sich für eine Arbeit, Aufgabe m.; für den Sprachkurs haben sich viele (Teilnehmer) gemeldet; er hat sich freiwillig zur Teilnahme, zu diesem Einsatz gemeldet; sich an die Front m.; sich freiwillig m.
   3. sich m. sich sehen, hören lassen
   a) mitteilen, daß man zur Stelle ist, bei jmdm, erscheinen: sich bei seinem Abteilungsleiter m.; Herr N hat nach Ihnen gefragt, Sie möchten sich dann bitte bei ihm m.; m. Sie sich bitte zunächst im Sekretariat, beim Pförtner; Mil. »Gefreiter N meldet sich zur Stelle!«; veraltend sich zum Rapport m.⌉; /am Telefon/ ich rief an, es meldete sich Herr N; er meldete sich mit dem Namen; der Teilnehmer meldet sich nicht (nimmt nicht ab); es, da meldet sich niemand; Teilnehmer, bitte m.! /Aufforderung der Vermittlung/
   b) Nachricht von sich geben: er hat sich von einer Reise, aus dem Urlaub, lange nicht gemeldet; wir haben lange nichts von ihm gehört, aber bei Frau N hat er sich kürzlich gemeldet; melden Sie sich wieder einmal!; wir werden uns m., wenn es soweit ist
   c) sich bemerkbar machen: melde dich, wenn du etwas brauchst; das Baby meldet sich; /übertr./ umg. etw. meldet sich: nach längerer Zeit hat sich die Krankheit, haben sich die Schmerzen wieder gemeldet; der Zahn meldet sich (fängt an, weh zu tun); der Magen meldet sich (jmd. verspürt Hunger)
   4. sich m. (durch Handzeichen) ums Wort bitten: die Schüler meldeten sich eifrig; sich zur Diskussion m.; sich zu, zum Worte m.
   5. salopp nichts zu m. (sagen, bestimmen) haben: du hast hier überhaupt nichts, nichts mehr zu m.; was hat N denn hier zu m.?; er hat zu Hause nicht viel zu m.
   6. der Hund meldet (gibt Laut, schlägt an)
zu 1 a. 2 a weitermelden  zu 1 a. 3 a zurückmelden  zu 1 c. 5 vermelden  zu 2 b u. c abmelden  zu 2 b. c. d. e. 3 c anmelden  zu 2 b. c. e ummelden  zu 2 e wegmelden


Copyright © 2003 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften



Да здравствует свободная Эстония! Elagu vaba Eesti!


klaus

Пример:
Wort: anmelden
Anzahl: 4075
Häufigkeitsklasse: 12 (d.h. der ist ca. 2^12 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Sachgebiet:  Computer
Morphologie:  an|meld|e|n
Grammatikangaben:  Wortart: Verb
Partizip II mit haben
lautet nicht ab
transitiv
Präfix: an

Relationen zu anderen Wörtern:

Synonyme: ankündigen, einschreiben, eintragen, immatrikulieren, melden, vorbringen
vergleiche: anzeigen, deklarieren
ist Synonym von: ankündigen, eintragen, melden, zulassen, zusammenbrauen
wird referenziert von: deklarieren
Links zu anderen Wörtern:
Grundform: anmelden
Teilwort von: Konkurs anmelden, Ansprüche anmelden, Patent anmelden, anmelden lassen, sich anmelden lassen, ein Gespräch anmelden, eine Forderung anmelden
-ung-Form von: Anmeldung, anmeldung
Form(en): angemeldet, anmelden, anzumelden, angemeldeten, angemeldete, anmeldet, anmeldete, anmeldeten, anmelde, angemeldeter, angemeldetes, anmeldenden, angemeldetem, anmeldend, anmeldende, anzumeldende, anzumeldenden, anmeldender, anmeldendes, anmeldest, anmeldetest, anmeldetet
Dornseiff-Bedeutungsgruppen:

9.24 Vorbereitung: ankündigen, anmelden, geltend machen, künden, kündigen

Beispiel(e):
"Wenn die Japaner eines Tages mehr Patente anmelden als wir", so Leibinger, "ist es dann meistens schon viel zu spät." (Quelle: Die Zeit 1984)
Bis zum 15. November mussten die Sportlichen Leiter den Kern ihrer Aufgebote für 2003 beim Weltverband UCI anmelden. (Quelle: Die Welt Online)
Fast täglich verkündete der Mobil-funkanbieter in der vergangenen Woche, das Geld würde noch reichen, um keine Insolvenz anmelden zu müssen. (Quelle: Die Welt Online)
weitere Beispiele

Signifikante Kookkurrenzen für anmelden:
%N% (1702), können (1268), sich (1141), Insolvenz (1007), Interessenten (736), unter (651), Wer (508), Telefonnummer (451), Interessierte (395), bis (355), Telefon (299), kann (296), müssen (281), möchte (261), Rufnummer (216), telefonisch (199), musste (187), bei (174), Tel (163), oder (163), Eltern (162), vorher (148), sollten (146), beim (135), ihre (129), Kinder (127), Ansprüche (115), muß (114), schriftlich (108), will (104), Interessentinnen (102), Vergleich (101), mitfahren (98), mitmachen (97), muss (97), Bankrott (93), Schulklassen (92), teilnehmen (90), Uhr (84), zum (84), Gesamtvollstreckung (80), Volkshochschule (76), Gruppen (75), informieren (68), Führungen (68), sofort (67), sollte (64), mußte (62), Eigenbedarf (62)
Mehrwortkookkurenzen:
Anspruch auf (66)
Signifikante linke Nachbarn von anmelden:
Insolvenz (992), Vergleich (91), Bankrott (90), vorher (72), telefonisch (57), schriftlich (57), Gesamtvollstreckung (53), Eigenbedarf (36), Gewerbe (35), Kurzarbeit (33), Patente (28), Zahlungsunfähigkeit (21), Prüfung (20), rechtzeitig (17), Führungen (17), polizeilich (16), Wünsche (14), Bedenken (14), telephonisch (13), frühzeitig (13), bitte (12), Zweifel (12), IZOP (12), Gemeindeverwaltung (12), beim Zoll (11), Staatsbankrott (11), im Voraus (10), online (9), VHS (9), Kreditbedarf (9), Konkurses (9), Jugendsommerakademie (9), Call-by-Call-Service (9), Braun-Weg (9), Telefonnummer (8), Studienort (8), Krankenkasse (8), Kandidatur (8), Grenzzollamt (8), Examen (8), Bedarf (8), im voraus (7), Verbraucherkonkurs (7), Sonderwünsche (7), Kita (7), Gesamtvollstrekkung (7), Anti-Gewalt-Training (7), umgehend (6), Widerspruch (6), Volkshochschule (6), Senatskanzlei (6), Schadensersatzansprüche (6), SBW (6), Römerhof (6), Protest (6), Lehrgang (6), KEF (6), Gebrauchsmuster (6), Auto (6), sofort (5), persönlich (5), Turnierbeginn (5), Schnupperkurs (5), Rathaus (5), Pensionsansprüche (5), Paßwort (5), Kindergarten (5), Jubilare (5), Gewerbebetrieb (5), Früherziehung (5), Besitzansprüche (5), Anspruch (5), Anschlußkonkurs (5), Änderungswünsche (4), verbindlich (4), de (4), bei uns (4), Veterinäramt (4), Vaterschaft (4), Schule (4)
Signifikante rechte Nachbarn von anmelden:
musste (29), müssen (25), jam (7), Telefon (7), muss (6), BRUCHKÖBEL (5), wollte (4), möchten (4), Tel (4), zir (3), svo (3), können (3)


Detailliertere Darstellung

© 1998-2007 Deutscher Wortschatz
Alle Rechte vorbehalten

Wort: Anmelden
Anzahl: 186
Häufigkeitsklasse: 16 (d.h. der ist ca. 2^16 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Morphologie:  an|meld|en
an|meld|e|n
Links zu anderen Wörtern:

Grundform: Anmelde
Großschreibung am Satzanfang von: anmelden
Form(en): Anmeldens

Beispiel(e):
Sprachkurse gibt es kostenlos - aber, so Katja Rieth, "du brauchst Tage, bis du das Büro zum Anmelden gefunden hast". (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Gegen Abend trat er den Gang zur Gouvernantin an, nachdem er auf sein Anmelden eine höfliche Einladung erhalten hatte. (Quelle: Eduard Mörike - Maler Nolten (28))
Anmelden können sich Interessierte im Internet. (Quelle: Die Zeit 2000)
weitere Beispiele

Signifikante Kookkurrenzen für Anmelden:
%N% (153), kann (68), man (65), unter (63), sich (59), können (33), bis (30), Telefonnummer (24), Uhr (17), Telefon (17), beim (15), telefonisch (14), Rufnummer (14), Eingangsaufgaben (14), oder (14), Stadtbereich (13), www (12), Interessierte (11), Tel (11), Interessenten (11), VHS-Geschäftsstelle (10), vhs (10), Elisabethenstraße (9), Volksbildungsheim (9), montags (9), Nummer (9), Counter (9), de (9), Garderoben (8), Geschäftszeiten (8), Ändern (8), Paßwort (8), informieren (8), Jugendliche (8), wahrnehme (8), donnerstags (7), direkt (7), interessierte (7), Volkshochschulen (7), Suchmaschinen (7), telephonisch (7), frau (7), lo (7), Nachricht (6), Anschlüsse (6), Halle (6), Schulklassen (6), bestehender (6), ab (6), VHS (6)
Signifikante linke Nachbarn von Anmelden:
beim (4), Beim (3)
Signifikante rechte Nachbarn von Anmelden:
kann (58), können (26), empfiehlt (4), unter (3)


Detailliertere Darstellung

© 1998-2007 Deutscher Wortschatz
Alle Rechte vorbehalten

Wort: ANMELDEN
Anzahl: 1
Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)



Beispiel(e):
SCHULANFÄNGER ANMELDEN: Kinder, die vom 1. August an schulpflichtig werden, müssen bis zum 23. Januar in der jeweils nächstgelegenen Grundschule angemeldet werden. (Quelle: Berliner Zeitung 1998)

Signifikante Kookkurrenzen für ANMELDEN: Keine Wörter gefunden.
© 1998-2007 Deutscher Wortschatz
Alle Rechte vorbehalten
Да здравствует свободная Эстония! Elagu vaba Eesti!

Lei Ming Xia (reloaded)

несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Быстрый ответ

Обратите внимание: данное сообщение не будет отображаться, пока модератор не одобрит его.

Имя:
Имейл:
Проверка:
Оставьте это поле пустым:
Наберите символы, которые изображены на картинке
Прослушать / Запросить другое изображение

Наберите символы, которые изображены на картинке:

√36:
ALT+S — отправить
ALT+P — предварительный просмотр