Ich habe ein Buch "Vorsicht Fehler! 200 typische Englischfehler erkennen und vermeiden" und versuchte, ein vergleichbares Buch für die deutsche Sprache zu finden, leider ohne Erfolg (vielleicht auch nicht sehr gut gesucht :( ).
Während der Suche kam ich auf die Idee, gemeinsam mit anderen Russischsprachigen in diesem Forum nach den typischen Deutschfehlern zu forschen.
Ich schlage vor, wir erzählen hier, was uns besonders schwer fällt im Deutschen.
Am meisten habe ich Schwierigkeiten mit Verwendung von unbestimmten und bestimmten Artikeln. Ich schrieb, zum Beispiel, "während der Suche kam ich auf EINE Idee, gemeinsam...", dann korrigierte ich auf DIE Idee, bin aber immer noch nicht sicher, daß das richtig ist. In einem anderen Fall würde es heißen: "Dann kam ich auf eine Idee, ..." Hat jemand eine Erklärung dafür?
Ich freue mich auch, wenn man mir auf meine Deutschfehler hinweist.
Ein Fehler steht bereits in der Headline: "bei Russischsprachigen" soll's richtig heissen.
Цитата: GuestEin Fehler steht bereits in der Headline: "bei Russischsprachigen" soll's richtig heissen.
Sie meinen "bereits und nur" ;--)
Ich bin gerade etwas müde, aber hier wenige Sachen, die mir zu dem Thema einfallen. Typische Fehler bei Russischsprachigen kann man wie folgt einteilen:
1. Fehler in der Aussprache des Hochdeutschen
2. Fehler in der Grammatik
3. Fehler in der Stilistik
4. Hyperkorrektion
zu 1.:
a) R-Fehler. Daran werden die meisten Ausländer aus dem osteuropäischen Raum in Deutschland erkannt.
b) H-Fehler: auch sehr typisch
c) E/Ä-Fehler. Typisch russisch
d) lange-kurze Vokale. Diesen Fehler mache ich leider immer noch, wenn ich unkonzentriert bin.
e) "Weiche" Aussprache eines Konsonanten unter dem Einfluss des nachfolgenden Vokals: denken. D ist "hart" !
f) Betonung: Bei Russischsprachigen besteht die Tendenz, viele zusammengesetzte Wörter im zweiten Teil zu betonen. Das ist nicht richtig: sie sagen fälschlicherweise "Hausmeister" statt "Hausmeister" usw.
Die Fehler a-c sind offensichtlich. Dagegen fallen die Fehler d-f dem Sprecher meistens nicht auf, dem Zuhörer aber sehr wohl!
zu 2.:
a) Artikel-Fehler. Da es im Russischen keinen Artikel gibt, werden hier die meisten Fehler gemacht. Ein Vergleich mit dem Englischen oder Französischen lohnt sich, kann jedoch zu anderen Fehlern verleiten.
b) Genus-Fehler. Psychologisch gesehen, assoziiert der Sprecher mit den meisten Wörtern auch einen bestimmten Genus. Dieser wird oft aus der Muttersprache auf die jeweilige Fremdsprache übertragen, meistens unbewusst.
c) Vergangenheit: Da es im Russischen eigentlich nur eine Vergangenheitsform gibt, bereitet es große Schwierigkeiten, die richtige Zeit zu wählen: Imperfekt oder Perfekt. Die meisten Grammatiken beschreiben diesen Punkt leider unzureichend.
d) starke Verben. Dies muss einfach auswendig gelernt werden. Ein Vergleich mit dem Englischen, Niederländischen usw. und ein Blick in die Sprachgeschichte hilft!
e) Wortstellung. Das Russische hat dank seiner reichen Flexion eine ziemlich freie Wortstellung, nicht aber das Deutsche!
->Es gibt bestimmt hierbei noch mehr Sachen, die Schwierigkeiten bereiten, aber mir fällt momentan dazu nichts mehr ein.
zu 3.:
a) Wortwahl: "wechseln" oder "tauschen", "an" oder "auf"..
b) idiomatische Redewendungen
c) Wörtliche Übersetzung von Redewendungen und Sprichwörtern aus dem Russischen. Klingt aber manchmal sehr lustig für Deutsche und bereichert ihren Sprachschatz ;-)
d) Vermischung mehrerer Stilebenen. Umgangssprachliche Ausdrücke sollen nicht zusammen mit Wörtern/Ausdrücken aus dem Amtsdeutsch o.Ä. verwendet werden; es sei denn, das ist ein Scherz..
zu 4.:
Viele Leute versuchen "superkorrekt" und "fehlerfrei" zu sprechen. Sie sprechen Hochdeutsch mit Freunden und verwenden komplizierte Grammatik in privaten e-Mails oder beim Chat. Das ist echt nicht nötig.
Die deutsche Sprache ist lebendig, und es gibt davon so viele Varianten wie Sprecher. Natürlich möge man richtig sprechen und schreiben; dennoch sollte man, meiner Meinung nach, nicht übertreiben 8-)
Цитата: Lei Ming Xiac) Vergangenheit: Da es im Russischen eigentlich nur eine Vergangenheitsform gibt, die richtige Zeit zu wählen: Imperfekt oder Perfekt.
Das ist nicht ganz rightig. Es gibt Perfekt und Imperfekt im Russischen, aber sie werden anders verwendet.
Делал unterscheidet sich von
сделал nicht nur bei Form, wie die deutsche Verben, sondern auch bei Semantik.
korrekt..aber die beiden Formen haben nichts mit den deutschen Zeiten zu tun. In den beiden Fällen kann man Perfekt, Imperfekt oder u.U. auch Plusquamperfekt verwenden..
Morgen oder in ein paar Tagen bringe ich vielleicht konkrete Beispiele..
Цитата: Lei Ming XiaIch bin gerade etwas müde, aber hier wenige Sachen...
Vielen Dank für die "wenigen Sachen". Alle Achtung!
1. a) Da gebe ich Ihnen Recht, sofern es sich um Ausländer in Norddeutschland handelt. In Süddeutschland, sowie Österreich und Schweiz, sprechen die Einheimischen das gewöhnliche russische "R", in der Schweiz sogar auch am Ende eines Wortes. Oder meinen Sie etwas anderes unter dem "R-Fehler"?
1. d) Lange-kurze Vokale: Ich kann sie gut nachahmen, dennoch fühle ich leider bei vielen Wörtern kaum einen Unterschied. Besonders schwierig ist für mich das Wort "jünger". Haben Sie da keine Schwierigkeit?
1. f) Hier bin ich nicht ganz einverstanden. Wäre denn nicht richtig zu behaupten, es sollten beide Teile betont werden - HAUsmEIster?
(mein BBCode geht irgendwie nicht, sonst hätte ich die Buchstaben schwarz hervorgehoben).
2. a) Artikel. Ich habe von einem Deutschen folgende Aussage gehört:
"Man kann leicht erkennen, ob ein Ausländer aus dem Westen oder aus dem Osten (Europas) kommt: Die, die aus dem Westen kommen, die gebrauchen Artikeln falsch - statt "die" "der", statt "der" "das" und so weiter. Die, die aus dem Osten kommen, die gebrauchen ....... gar keine Artikeln! :) "
Jetzt würde ich hinzufügen: Ein fortgeschrittener (in Deutscher Sprache! :lol:) Ausländer, der aus dem Osten kommt, verwendet bestimmte und unbestimmte Artikeln immer noch falsch, selbst wenn er das "Der-die-das" ausgezeichnet zu beherrschen scheint. :mrgreen:
Цитата: Орхидея1. f) Hier bin ich nicht ganz einverstanden. Wäre denn nicht richtig zu behaupten, es sollten beide Teile betont werden - HAUsmEIster?
Ja, Sie haben recht. Aber die erste Silbe hat die Hauptbetonung, und die zweite wird nebensächlich betont.
Цитата: Орхидея(mein BBCode geht irgendwie nicht, sonst hätte ich die Buchstaben schwarz hervorgehoben).
Sie kennen zeitweilig es manuell einführen, [/b] und
sind für Fettdruck.
Soll umgekehrt stehen [ b ] und [ / b ]
Цитата: GuestSoll umgekehrt stehen [ b ] und [ / b ]
Auch so ist nicht richtig ;--)
Es muss umgekehrt, aber ohne Leerstellen geschrieben werden.
Man kann hier einfach nicht zeigen, wie man es richtig schreibt, weil das Programm den Befehl erkennt und ausführt.
Trotzdem danke schön, ich habe es (das?) verstanden!
hätte ich keine leerstellen belassen, hätte rawonam nur das fette "und" gesehen - und MIT leerstellen sieht er nun genau den code
Ich habe es umgekehrt geschrieben, damit ihr es sehen könnet, und ich wollte Leerstellen nicht hinzufügen.
"damit ihr es sehen könnet"
damit ihr es sehen könnt...
Bitte keinen Konjunktiv hier
Цитата: Anonymous"damit ihr es sehen könnet"
damit ihr es sehen könnt...
Bitte keinen Konjunktiv hier
Danke. :yes:
Einige Korrekturen (ich hoffe, es ist richtig so..):Цитата: RawonaM.. nicht nur bei Form, wie die deutsche Verben, sondern auch bei Semantik.
.. nicht nur
in der Form, wie die deutsche
n Verben, sondern auch
in der Semantik.
Цитата: Орхидея..meinen Sie etwas anderes unter dem "R-Fehler"?
..meinen Sie etwas anderes
mit dem "R-Fehler"?
verstehen - unter, meinen - mit
Цитата: Орхидея..die gebrauchen Artikeln..
die gebrauchen Artike
l: der Artikel - die Artike
lЦитата: RawonaMSie kennen zeitweilig es manuell einführen..
Sie
können es bei Bedarf auch manuell einführen..:
kennen = знать, können = мочь
Добавлено спустя 9 минут 2 секунды: Цитата: RawonaMEs gibt Perfekt und Imperfekt im Russischen, aber sie werden anders verwendet. Делал unterscheidet sich von сделал nicht nur bei Form, wie die deutsche Verben, sondern auch bei Semantik.
я сегодня ничего полезного не
сделал: Ich habe heute nichts Nützliches gemacht (geschafft, vollbracht).
я весь день болтался по городу, просто ничего не
делал: Den ganzen Tag bin ich durch die Stadt geschlendert, habe einfach nichts gemacht.
Добавлено спустя 14 минут: Он написал последнее предложение, взглянул ещё раз на портрет любимой девушки, вздохнул горестно, разделся, погасил свет и лег спать..
Er schrieb den letzten Satz, schaute das Bild seiner Geliebten nochmals an, seufzte traurig, zog sich aus, löschte das Licht und ging schlafen..
(vielleicht etwas frei übersetzt, aber die Idee ist klar..) 8)
Ich bin Ihnen wirklich sehr dankbar für die Hinweise. Hoffentlich ist das für Sie auch keine Zeitverschwendung... :roll:
Wenn ich Sie noch bitten darf, können Sie vielleicht auch den Unterschied zwischen "das" und "es" erklären?
In meinem letzten Posting(?): Trotzdem danke schön, ich habe es (das?) verstanden!
Und im zweiten Satz hier oben. Nehmen Sie die Sätze als Beispiel.
Ich danke Ihnen für Ihre Mühe!
Wollen Sie mit Ihren Beispielen für die Vergangenheitsformen zeigen, daß Perfekt und Imperfekt nicht mit der russischen Zeitform vollendet-unvollendet verglichen werden kann?
Ich würde sagen: "Ich habe
es verstanden."
Ich weiß nicht, ob da wirklich ein großer Unterschied zwischen den beiden Formulierungen besteht.
So ein ganz großer Freak der deutschen Sprache bin ich wiederum auch nicht :oops:
PS: kannst mich übrigens auch duzen, wenn du willst 8-)
Добавлено спустя 27 минут 46 секунд: Цитата: ОрхидеяWollen Sie mit Ihren Beispielen für die Vergangenheitsformen zeigen, daß Perfekt und Imperfekt nicht mit der russischen Zeitform vollendet-unvollendet verglichen werden kann?
genau..weil es RawonaM etwas unpassend verglichen hat..
Der Aspekt ist im Deutschen kaum vorhanden, nicht so wie im Russischen..
Цитата: Lei Ming XiaЦитироватьRawonaM wrote:
Es gibt Perfekt und Imperfekt im Russischen, aber sie werden anders verwendet. Делал unterscheidet sich von сделал nicht nur bei Form, wie die deutsche Verben, sondern auch bei Semantik.
я сегодня ничего полезного не сделал: Ich habe heute nichts Nützliches gemacht (geschafft, vollbracht).
я весь день болтался по городу, просто ничего не делал: Den ganzen Tag bin ich durch die Stadt geschlendert, habe einfach nichts gemacht.
Du sieht, dass es in den beiden Fällen "habe ... gemacht" gibt. Deutsch hat keine semantische Underscheidung zwischen seinen Perfekt und Imperfekt.
Цитата: Lei Ming Xiagenau..weil es RawonaM etwas unpassend verglichen hat..
Der Aspekt ist im Deutschen kaum vorhanden, nicht so wie im Russischen..
Ja, dass ist genau, was
ich sagen wollte. 8)
Цитата: ОрхидеяPosting(?):
Nachricht.
Цитата: RawonaMЦитата: ОрхидеяPosting(?):
Nachricht.
Wahrscheinlich
bericht?
Цитата: Vertaler van TekstenЦитата: RawonaMЦитата: ОрхидеяPosting(?):
Nachricht.
Wahrscheinlich bericht?
Ich habe auch
Beitrag gesehen, aber keinen
Bericht.
Цитата: RawonaMDu siehst, dass es in den beiden Fällen "habe ... gemacht" gibt. Deutsch hat keine semantische Unterscheidung zwischen seinem Perfekt und Imperfekt.
Ja, das ist genau, was ich sagen wollte. 8)
Posting = Beitrag 8)
Добавлено спустя 2 минуты 23 секунды: ArtAllm, sag schon deine Meinung, Mensch..
Цитата: RawonaMIch habe auch Beitrag gesehen, aber keinen Bericht.
In der niederländische Sprache wird eben «Bericht» genutzt. :dunno:
Bericht = доклад (im Deutschen)
in der niederländischen Sprache..8) (Lei Ming Xia)
in het Nederlands bericht = (преимущественно) творение. :dunno:
Цитата: Орхидея
Wenn ich Sie noch bitten darf, können Sie vielleicht auch den Unterschied zwischen "das" und "es" erklären?
Ich kenne auch keine Regel dafür, gebrauche sie nach Gefühl... ab und zu vielleicht auch falsch :oops: "Das" hebt das Objekt etwas stärker hervor, würde ich sagen...
ЦитироватьWollen Sie mit Ihren Beispielen für die Vergangenheitsformen zeigen, daß Perfekt und Imperfekt nicht mit der russischen Zeitform vollendet-unvollendet verglichen werden kann?
Also, für mich zeigen die von Lei Ming Xia angeführten Beispiele genau das. Wobei vollendet-unvollendet keine Zeitformen, sondern Aspekte sind (вид глагола).
LMX und Rawonam, ihr behauptet das Gleiche, obwohl ihr miteinander nicht einverstanden seid :)
(darf ich auch duzen?)
Цитата: Vertaler van Tekstenin het Nederlands bericht = (преимущественно) творение. :dunno:
Und dennoch...
Цитата: МитридатЦитата: Vertaler van Tekstenin het Nederlands bericht = (преимущественно) творение. :dunno:
Und dennoch...
Sonder ~ zonder, versuchen ~ verzoeken... :D
Zum Unterschied zwischen "es" und "das":
"es" ist ein allgemeines Objekt/Subjekt, kann auch ein leeres Objekt/Subjekt[=Platzhalter] sein;
"das" bezieht sich auf einen unmittelbar davor erwähnten Satz oder Gegenstand.
Ich hab's. Получилось.
Wenn du meine Freundin noch einmal anrührst, bekommst du es mit mir persönlich zu tun!! Hast du das verstanden? Если ты ещё раз тронешь мою подругу, то будешь иметь дело со мной лично. Ты это понял?
"es" ist neutraler und allgemeiner; "das" konkreter:
Ich hab's verstanden. Я понял.
Ich habe das verstanden. Я это понял.
Schließlich kann "es" auch ein Personalpronomen sein:
Ich sehe ein Mädchen. Es sieht sehr schön aus. :roll:
Добавлено спустя 11 минут 36 секунд:
Mit der folgenden Verwendung von "es" hatte ich anfangs einige Schwierigkeiten: "es" als Subjekt-Platzhalter:
Es sind (sic!) viele Leute gekommen.
In diesem Fall werden "viele Leute" betont, stärker als im Satz "Viele Leute sind gekommen."
Nehmen wir drei Sätze als Beispiel:
Ich habe nicht gewußt! - Я не знал
Ich habe es nicht gewußt! - Я это не знал
Ich habe das nicht gewußt! - Я этого не знал
Ist das richtig?
Was Sie geschrieben haben, ist auch ziemlich verständlich, und man kann sich das gut merken (man kann es(?) sich gut merken). Trotzdem entwickelt sich da kein richtiges Sprachgefühl bei mir bezüglich dieses Unterschiedes. Na ja, da kann man auch nichts machen. Ich werde dann einfach immer in Klammern schreiben, wo ich mir nicht sicher bin. Wenn sich jemand in der Sache sicher fühlt, soll mich bitte korrigieren. Vielleicht werde ich das besser lernen!
Mit Ihren Leuten da ;--) kommen wir zu der nächsten Nuance: Leute und Menschen. Was sagt Ihnen hier Ihr Sprachgefühl? Welchen Unterschied gibt es zwischen:
Es sind viele Leute gekommen.
Es sind viele Menschen gekommen.
Was bedeutet übrigens (sic!) in diesem Beispiel oben?
sic! ~ да, это действительно так! (лат. sic = так)
Ich würde so sagen:
Ich habe es nicht gewusst! - Я не знал!
Ich habe das nicht gewusst! - Я этого не знал!
["Я это не знал" - на мой "китайский" взгляд, не совсем корректный вариант 8-)]
"Ich habe nicht gewusst!" würde ich überhaupt nicht sagen.
Добавлено спустя 4 минуты 30 секунд:
Was Sie geschrieben haben, ist auch ziemlich verständlich, und man kann sich das gut merken.
Was Sie geschrieben haben, ist auch ziemlich verständlich, und man kann es sich gut merken.
Ich würde sagen, es geht beides. Im ersten Satz bezieht sich "das" auf "Was Sie geschrieben haben". Im zweiten Satz auch, nur etwas distanzierter.
Wie gesagt, vielleicht gibt es den Unterschied auch gar nicht! :dunno:
Menschen, Leute..ich denke darüber nach...
Добавлено спустя 10 минут 24 секунды:
Leute ist eine Sammelbezeichnung..
Ich möchte was dazu hinzufügen...
Ich meine nicht, dass das sich nur auf Russe bezieht.
Aber Russen machen oft die folgenden Fehler...
A. Wir verwenden keine "ihr" bei Ansprachen und damit zusammengebundenes.
B. Wir verwenden keine "Bescheid".
Verzeiht mir mein russisches Deutsch :)
Ja, das stimmt! :yes:
Aber noch interessanter finde ich, daß es meistens immer die Russen sind, die sich für "ihr schlechtes Deutsch" (Englisch, Französisch...) entschuldigen. Ich habe noch keinen von anderen Völkern getroffen, der sich für seine "schlechten" Fremdsprachenkenntnisse entschuldigen würde.
Ist das Euch auch schon einmal aufgefallen?
P.S.: Akella, ich hoffe Sie nehmen es mir nicht übel?! Ich finde diese Eigenschaft sympathisch, ich hatte sie ja früher auch! ;--)
dass
also wie denn - "meistens" oder doch "immer"?
von jm D etw A treffen - klingt prima
;--)
(Вы и тут как тут! Не нашлось, что там сказать, спешит сюда...)
Sie haben richtig erraten: "dass" ist das gleiche wie "daß", dennoch sollen Sie beide Schreibweisen kennen.
"Meistens immer" - da hilft Ihnen Ihre Schendels nicht mehr? Und das neue Büchlein, wo Sie das Wort "dass" gelernt haben, auch nicht? Tja, dann verfolgen Sie meine Beiträge fleißig weiter, sie werden Ihnen von Nutzen sein. 8-)
"von jm D etw A treffen - klingt prima" - Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Für mich klingt Ihr Satz wie ein stotternder Techno, zu viele Konsonanten. ;--)
P.S. И подберите паранжу потемнее, она у Вас просвечивает.
"там" просто не успел - дела :D
verfolgen? приглашаете? спасибо, непременно буду :D
паранДжа - сорри, какая есть. и вы мои посты читайте - к немецкому подучите и русский :D
Цитата: ОрхидеяIst das Euch auch schon einmal aufgefallen?
Ja, den Eindruck habe ich auch. Unter anderem von mir selbst :)
Weiß nicht... es könnte an der Mentalität liegen. Ich habe zum Beispiel gehört, es soll in Japan üblich sein, die eigenen Leistungen herunterzuspielen, wenn man danach gefragt wird... oder wenn einem ein Kompliment gemacht wird... Kann sein, dasss hier etwas Ähnliches am Werk ist :_1_12
Ja, hier ist ein bestimmter Einfluß der östlichen Kultur zu erkennen :yes:
Цитата: ginkgo...dasss hier etwas Ähnliches...
Sehen Sie, wie einen manch ein Gast zum Stottern bringen kann! ;--)
Noch ist mit eingefallen, daß die Russen oft das Wort "bitte" vergessen, stimmt's?
Das wird im Deutschen mehr als im Russischen gebraucht.
Цитата: ОрхидеяDas wird im Deutschen mehr als im Russischen gebraucht.
Das stimmt. Die Leute, die in Deutschland leben, verwenden dieses Wort öfter, als sie es verwendet haben, als sie noch in einem russischsprachigen Land lebten. Ich habe zumindest so einen Eindruck.
Цитата: ОрхидеяSehen Sie, wie einen manch ein Gast zum Stottern bringen kann!
Das war KEIN Stottern! :no:
Das war die neueste NDRS 8-)
Цитата: Станислав СекиринDie Leute, die in Deutschland leben, verwenden dieses Wort öfter, als sie es verwendet haben, als sie noch in einem russischsprachigen Land lebten.
Kein Wunder, das Wörtchen ist ja auch um einiges kürzer als im Russischen...
Im Russischen wird es wohl eine energiesparende Maßßnahme sein :)
Цитата: Станислав СекиринDas stimmt. Die Leute, die in Deutschland leben, verwenden dieses Wort öfter, als sie es verwendet haben, als sie noch in einem russischsprachigen Land lebten. Ich habe zumindest so einen Eindruck.
Aber immer noch nicht oft genug, wie es unter den Deutschen üblich ist. :no: ;--)
Meine Freundin, die zuerst Englisch gelernt hatte,
spricht das Wort "Boot" mit dem Laut "u" (wie
im Englischen) aus. :)
Also, ich
schreibedas, was ich weiss:
1)
Russen sagen oft "ich gratuliere dich!" statt "ich gratuliere dir!"
2)
Russen vergessen oft, dass das Verb an der zweiten Stelle stehen soll
3)
Russen vergessen oft die Artikel
4)
Russen verwechseln oft das gramatische Geschlecht 5)statt "ihr" sagen Russen oft "Sie"
6)die Zahlen machen sehr viele Schwierigkeiten
7)
Russen bilden Komposita nicht so gern (ich habe schon
das geübt, z.b. "Welthandelsvolumenverfuenfundzwanzigfachung" gibt's bei mir schon öfter.)
8 )
Die Wortstellung ist nicht immer in Ordnung
9)Die Betonung ist manchmal auch nicht an der Spitze : Arbeitsa'mt statt A'rbeitsamt
10)das war's =)
Noch was -
10)die Aussprache
ist manchmal sehr ubertrieben, z.b. дюрх mit sehr
starkem russischenЮ (statt durch)
Also, wenn du Russe bist, lerne bitte keine deutsche Sprache!
Warum nicht?
Egal wie schwierig sie waere, es ist sehr nutzlich uberhaupt etwas davon zu wissen (ich meine, uber die Sprache).
Im Vergleich zu den anderen Sprachen, finde ich Deutsch relativ einfach. Wenn ich z.b. Deutsch und Islaendisch vergleiche, dass sehe ich ohne Brille was mir schwieriger ist. Trotzdem, lerne ich sie.
http://lingvoforum.net/index.php/topic,3495.new.html#new
gehe hin :)
Всем Привет! :)
Хотелось бы с помощью форума улучшать свой немецкий ,
ну и конечно общаться :yes:
Тема начиналась с вопроса про неопределенный артикль.
Если лицо или предмет неизвестны слушающему (читающему) или если речь идет о любом лице или предмете. Также если предмет употребляется в первый раз в разговоре, в связанном повествовании наименования предметов-неопределенный артикл , а затем при вторичном упоминании - с определенным артиклем.
Der unbestimmte Artikel bezeichnet etwas Beliebiges oder ein nicht näher bekanntes Lebenwesen bzw. Dinge.
z.B. Ein Hund bellt in der Ferne.
Auf dem Tisch liegt ein Buch.
Morgens esse ich ein Brötchen. Das Brötchen (употребляется во второй раз) ist immer frisch.
Насчет das und es, тоже всегда спотыкаюсь, иногда вообще пропускаю :(
С глалолами sein und werden стоит указательное местоимение das. Das указывает на содержание
предыдущего высказывания.
Es regnet schon seit drei Wochen.
Das wird ein nasser Urlaub.
Es указывает на
последующее объснение или высказывание.
z.B. Kannst du diese acht Kisten allein in den 5. Stock hochtragen?
- Nein,
das ist unmöglich.
Es ist unmöglich, dass ich diese acht Kisten allein in den 4. Stock
hochtrage.
По принципу раз объяснил, два объяснил, а на третий и сам понял ::)
Цитата: RawonaM от марта 21, 2005, 23:10
Цитата: Lei Ming Xiac) Vergangenheit: Da es im Russischen eigentlich nur eine Vergangenheitsform gibt, die richtige Zeit zu wählen: Imperfekt oder Perfekt.
Das ist nicht ganz rightig. Es gibt Perfekt und Imperfekt im Russischen, aber sie werden anders verwendet. Делал unterscheidet sich von сделал nicht nur bei Form, wie die deutsche Verben, sondern auch bei Semantik.
Das stimmt ja aber
//nicht.im Russischen gibt es nur eine Vergangenheitsform.Außerdem sind делал und сделал verschie-
dene Verbe,deren Infinitiv делать und сделать ist.
Umgangsspächlich benutzen Deutschen fast immer nur Perfekt und Imperfekt kann sogar komisch klingen.
Дойчен?
Entschuldigung, Deutsche