Главное меню
Мы солидарны с Украиной. Узнайте здесь, как можно поддержать Украину.

Trennbar oder untrennbar: Präfixe im Deutschen

Автор Lei Ming Xia (reloaded), мая 20, 2007, 06:55

0 Пользователи и 1 гость просматривают эту тему.

Lei Ming Xia (reloaded)

Nachdem im anderen Thema über die Verben ohne "ge" diskutiert wurde, schlage ich vor, hier einige Besonderheiten der Trennbarkeit zu beleuchten.

Beispiele:

mutmaßen: er mutmaßt, sie mutmaßte, es hat gemutmaßt  :)
несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Lei Ming Xia (reloaded)

weitere Beispiele:

rechtfertigen: er rechtfertigt, rechtfertigte, hat gerechtfertigt, zu rechtfertigen

missachten: er missachtet, er missachtete, er hat missachtet; zu missachten

missverstehen: er missversteht, missverstand, hat missverstanden; aber: misszuverstehen

und schließlich:

notlanden: er notlandet, notlandete; aber: ist/hat (je nachdem, was gemeint ist!) notgelandet, notzulanden

несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Lei Ming Xia (reloaded)

несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Lei Ming Xia (reloaded)

несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Nikolaus


Lei Ming Xia (reloaded)

Цитата: Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bändenbe- [mhd. be-, ahd. bi-, zum Verbalpräfix gewordenes tonloses  bei]:
1.
a) macht in Bildungen mit intransitiven Verben diese transitiv:
beangeln, belabern, beplaudern;
b) macht in Bildungen mit transitiven Verben mit Präpositionalobjekt dieses zum Akkusativobjekt:
bebauen, bestreuen, betippen.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Formen des 2. Partizips aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird, ist:
beblumen, begittern; behaubt, beschlipst.

ent- [mhd. ent-, ahd. int-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-,  Antlitz]:
1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird:
entanonymisieren, entbürokratisieren, entnuklearisieren, entproblematisieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird:
entbuschen, entmotten, entrußen.
3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus/weg-:
enteilen, entschreiten, entschweben.
4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus:
entreißen, entsteigen.
5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus:
entbrennen, entzünden.
6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt:
entblößen, entleeren.
7.
a) drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus:
entgesellschaften, entkrampfen, entzaubern;
b) drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus:
entkleiden, entvölkern, entwaffnen;
c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus:
entadeln, entsichern, entwarnen.

er- [mhd. er-, ahd. ar-, ir-, das Einsetzen eines Geschehens od. die Erreichung eines Zwecks bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus  ur-, Ur-, urspr. = heraus, hervor, dann = zum Ende hin]:
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. erfolgreich abgeschlossen wird, zum gewünschten Erfolg führt, dass man eine Sache bekommt, erreicht:
ersingen, erspurten; sich erklatschen.

miss-, Miss- [mhd. mis-, misse-, ahd. missa-]:
1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben aus, dass etw. falsch, nicht richtig oder nicht gut ist bzw. getan wird:
Misseinschätzung; Missergebnis; missinterpretieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben das Gegenteil von etw. aus:
Misserfolg; Missverstand; missglücken.
3.
a) gibt in Bildungen mit Adjektiven (meist Partizipien) diesen eine negative Bedeutung:
missfarbig; missgelaunt; misstönend;
b) verneint in Bildungen mit Adjektiven deren Bedeutung:
missvergnügt; misszufrieden.

ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. "heraus-", "vor-, vorbei-" u. "weg-" (zu einem Subst. mit der Bed. "das Hinausführen über ...")]:
1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert:
verarmen; verdorfen; verprovinzialisieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird:
vereindeutigen; verfeaturen; vermodernisieren; vertüten; verbeamtet, verkauderwelscht.
3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird:
vercomputerisieren; verschorfen.
4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht:
verforschen; verfrühstücken; verwarten.
5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt:
verschlafen; verschnarchen; verspielen.
6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht:
verbremsen; verinszenieren.
7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird:
verwaschen; verwohnen.
8. hat in Bildungen mit Verben keinen Einfluss auf deren Bedeutung:
verbringen; vermelden.

zer- [mhd. zer-, ahd. zar-, zur-, wohl Verquickung von ahd. zi-, ze- = entzwei, auseinander (wahrsch. zu  zwei) u. ir-,  er-]:
1. drückt in Bildungen mit Substantiven - seltener mit Adjektiven - und einer Endung aus, dass eine Sache etw. oder zu etw. wird:
zerfasern, zerkleinern, zerkrümeln.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung oder mit Verben aus, dass eine Sache durch etw., mithilfe von etw. aufgelöst, beschädigt, zerstört wird:
zerbeulen, zerbomben, zersägen.
3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Erfolg versprechende, aussichtsreiche Sache durch etw. verhindert, zunichte gemacht wird:
zerdenken, zerfiedeln, zerklatschen.

Цитата: Duden - Deutsches Universalwörterbuch A-Zbe- [mhd. be-, ahd. bi-, zum Verbalpräfix gewordenes tonloses bei]: 1.  a) macht in Bildungen mit intransitiven Verben diese transitiv: beangeln, belabern, beplaudern; b) macht in Bildungen mit transitiven Verben mit Präpositionalobjekt dieses zum Akkusativobjekt: bebauen, bestreuen, betippen. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Formen des 2. Partizips aus, dass eine Person od. Sache mit etw. versehen wird, ist: beblumen, begittern; behaubt, beschlipst.

ent- [mhd. ent-, ahd. ¿nt-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, Antlitz]: 1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: entbürokratisieren, entnuklearisieren, entproblematisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird: entmotten, entrußen. 3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus/weg-: enteilen, entschweben. 4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus: entreißen, entsteigen. 5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus: entbrennen, entzünden. 6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen, entleeren. 7.  a) drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus: entkrampfen, entzaubern; b) drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus: entkleiden, entwaffnen; c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus: entsichern, entwarnen.

er- [mhd. er-, ahd. ar-, ir-, das Einsetzen eines Geschehens od. die Erreichung eines Zwecks bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus ur-, Ur-, urspr. = heraus, hervor, dann = zum Ende hin]: drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. erfolgreich abgeschlossen wird, zum gewünschten Erfolg führt, dass jmd. eine Sache bekommt, erreicht: ersegeln, erspurten; sich erklatschen.

miss-, Miss- [mhd. mis-, misse-, ahd. missa-]: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben aus, dass etw. falsch, nicht richtig oder nicht gut ist bzw. getan wird: Misseinschätzung, -ergebnis; missinterpretieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben das Gegenteil von etw. aus: Misserfolg, -verstand; missglücken. 3.  a) gibt in Bildungen mit Adjektiven (meist Partizipien) diesen eine negative Bedeutung: missfarbig, -gelaunt, -tönend; b) verneint in Bildungen mit Adjektiven deren Bedeutung: missvergnügt, -zufrieden.

ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. "heraus-", "vor-, vorbei-" u. "weg-" (zu einem Subst. mit der Bed. "das Hinausführen über ...")]: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert: verarmen, verdorfen, verprovinzialisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird: vereindeutigen, verfeaturen, vermodernisieren, vertüten; verbeamtet, verkauderwelscht. 3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird: vercomputerisieren, verschorfen. 4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht: verforschen, verfrühstücken, verwarten. 5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt: verschlafen, verschnarchen, verspielen. 6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht: verbremsen, verinszenieren. 7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird: verwaschen, verwohnen. 8. hat in Bildungen mit Verben keine eigene Bedeutung: verbringen, vermelden.

zer- [mhd. zer-, ahd. zar-, zur-, wohl Verquickung von ahd. zi-, ze- = entzwei, auseinander (wahrsch. zu zwei) u. ir-, er-]: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven - seltener mit Adjektiven - und einer Endung aus, dass eine Sache etw. oder zu etw. wird: zerfasern, zerkleinern, zerkrümeln. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung oder mit Verben aus, dass eine Sache durch etw., mithilfe von etw. aufgelöst, beschädigt, zerstört wird: zerbeulen, zerbomben, zersägen. 3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Erfolg versprechende, aussichtsreiche Sache durch etw. verhindert, zunichtegemacht wird: zerdenken, zerfiedeln, zerklatschen.
несколько тысяч языков исчезнет уже в XXI столетии :(

>>> нас объединяет любовь к языкам <<<

Быстрый ответ

Обратите внимание: данное сообщение не будет отображаться, пока модератор не одобрит его.

Имя:
Имейл:
Проверка:
Оставьте это поле пустым:
Наберите символы, которые изображены на картинке
Прослушать / Запросить другое изображение

Наберите символы, которые изображены на картинке:

√36:
ALT+S — отправить
ALT+P — предварительный просмотр